Conferencias plenarias / Plenarvortragende

Javier Arnaldo (Universidad Complutense de Madrid/Museo Nacional del Prado)

Catedrático de Historia del Arte en la Universidad Complutense de Madrid. Ha sido becario investigador de la Fundación Alexander von Humboldt en Hamburgo, Londres y Weimar, y entre 2001 y 2011 conservador y jefe de investigación del Museo Thyssen-Bornemisza.

Entre sus publicaciones están los siguientes libros: Fragmentos para una teoría romántica del arte (1987), Estilo y naturaleza. La obra de arte en el romanticismo alemán (1990), Las vanguardias históricas (1993), Caspar David Friedrich (1996) e Yves Klein (2000) y Vemos lo que sabemos. La cultura de la visión en Goethe (2019). Ha sido comisario de muy diversas exposiciones, como, por ejemplo: Ángel Ferrant (1999), Analogías Musicales. Kandinsky y sus contemporáneos (2003), Brücke. El nacimiento del expresionismo alemán (2005), ¡1914! La vanguardia y la Gran Guerra (2008), Goethe: Paisajes (2008) y Bores / Mallarmé (2012).

Sus ensayos han tratado diversos temas de la historia cultural de la Edad Contemporánea, en particular en torno a los períodos del Romanticismo y las primeras vanguardias. Entre sus estudios de escritos de artistas está el dedicado a las cartas de Van Gogh en la edición completa de su correspondencia (2007). Ha estado asimismo al cargo de algunas ediciones, como, por ejemplo, junto a Olga Fernández, los escritos de Ángel Ferrant (1997) y Los cien aforismos de Franz Marc (2001).

Entre sus publicaciones recientes están los libros colectivos: Goethe: Naturaleza, arte, verdad (2012), El arte en su destierro global. Cultura contemporánea y desarraigo (2012), Cuando las imágenes tocan lo real (2013), Modelo museo. El coleccionismo en la creación contemporánea (2013), Alechinsky  (2015), Museografías (2015), The Power of Avant-Garde (2016) y Villèlia (2017).

Ha dirigido el Grupo Complutense de Investigación S U+M A [Universidad+Museo] desde su fundación, en 2007, hasta julio de 2020.

Desde 2020 dirige el Centro de Estudios del Museo del Prado.

"Ventana y espejo. La naturaleza como arte, según Goethe"

Leyendo a Goethe, al reparar en dos de las condiciones bajo las cuales es atendida “la naturaleza tal y como se muestra en cuanto que paisaje”, la ventana y el espejo se presentan en relación de aparente rivalidad: la ventana otorga a la mirada un exterior, el espejo concede en su superficie la visión de un reflejo. Pero en el exterior al que nos asomamos a través de una ventana señala con frecuencia partes del paisaje que hacen de espejo de otras, a la vez que presencias que nos apelan o buscan en nuestros ojos su reflejo. Los nutrientes de la poesía están para Goethe en el reconocimiento de esas apelaciones. “Son los poemas vidrios de ventana coloreados”, dice el primer verso de un maravilloso poema suyo. Si sumamos al espejo otros instrumentos de visión familiares a Goethe como el prisma y la lupa, encontraremos buena ocasión para enriquecer la lectura del principio de reflexividad que Goethe identifica con la poesía de la naturaleza. 

 

Geert Brône (KU Leuven)

Geert Brône is professor in German and general linguistics at the Linguistics Department. He teaches German grammar, variational linguistics and multimodal interaction analysis  at the Leuven campus of KU Leuven (BA and MA programs in Linguistics). He is currently appointed as vice dean of research policy at the Faculty of Arts.

In 1996, he started his studies in Germanic philology at KU Leuven. After obtaining his master’s degree in 2000, he took up an additional program in linguistics at the Paris Lodron University Salzburg, before returning back to KU Leuven as research and teaching assistant for German linguistics. As part of this position, he prepared a PhD dissertation in which he combined the conceptual-methodological frameworks of cognitive semantics and interactional linguistics for the analysis of irony and sarcasm in spontaneous language use (published as a monograph with Peter Lang Publishing in 2010). As part of his PhD project, he spent a semester at the Cognitive Science Department at the University of California, San Diego for a research stay. After obtaining his PhD in 2007, he had several postdoctoral research positions in which he expanded his research focus to multimodal analysis, which zooms in on the relationship between verbal and nonverbal resources (such as gesture, gaze and facial expressions) in language. In order to situate this line of research more firmly in the research structure of the faculty, he co-founded the Research Group MIDI (‘Multimodality, Interaction & Discourse’).

An important methodological focus of Geert’s research in the past 10 years has been the development of mobile eye-tracking technology as a tool for multimodal interaction analysis. These systems allow for the fine-grained recording of participants’ gaze behavior while engaged in face-to-face interaction, opening up a whole new field of research possibilities in different (neighboring) fields. Together with colleagues from the MIDI research group, Geert conducted pioneering research using mobile eye-tracking, including studies on (multi-party) spoken interaction, interpreter-mediated dialogue, signed language and musical interaction (leading, among others, to 6 completed PhD projects which he (co-)supervised). In addition, he explored the potential of this technology for interdisciplinary collaboration (a.o. with vision technologists, psychologists and speech therapists), across international borders (joint funded projects with University of Freiburg, VU Amsterdam, Université de Lausanne and the University of Münster) and also outside academia (e.g. ongoing collaboration with the Royal Museum of Fine Arts in Antwerp). This strong interdisciplinary focus is also reflected in the Mobile Eye-Tracking Lab (METLab), a multidisciplinary consortium of researchers from different faculties at KU Leuven who pool and jointly operate research infrastructure for mobile eye-tracking research. Geert is founder and coordinator of METLab.

Geert’s research output includes a monograph, 40+ articles in international peer-reviewed journals, 4 edited volumes and 5 special issues of journals with international publishers. He has been invited as a (keynote) speaker at various international workshops and conferences.

"Ein neuer Blick auf Blickverhalten im Gespräch. Multimodale Praktiken in der mobilen Interaktion"

Sprache in ihrer natürlichsten Form, der alltäglichen face-to-face Interaktion mit anderen, ist ein inhärent multimodales Phänomen. Eine Vielzahl an Studien in unterschiedlichen Forschungsdisziplinen, wie etwa die Konversationsanalyse, die kognitive Psychologie, die interaktionale Linguistik u.a. haben empirische Evidenz dafür geliefert, dass neben lexikalischen, syntaktischen und prosodischen Strukturen auch (Hand-)Gesten, Kopfbewegungen und Mimik auf eine systematische Weise eingesetzt werden in der Bedeutungskonstitution in der Interaktion. Das heißt, dass auch der Gebrauch dieser nonverbalen Ressourcen (sowie deren Kombinationen) deutliche Regularitäten aufweist.

In diesem Vortrag gehen wir auf eine nonverbale Ressource ein, die einen besonderen Stellenwert hat, dadurch dass sie sowohl für die Wahrnehmung als auch für die multimodale Kommunikation eingesetzt wird: das 'Blickverhalten in der Interaktion'. Das Blickverhalten von sowohl SprecherInnen als ZuhörerInnen in der Interaktion weist eine klare Systematik auf und erzeugt damit Erwartungsmuster. Relevante Forschungsfragen sind: Gibt es einen Unterschied zwischen den Blickmustern von SprecherInnen und ihren ZuhörerInnen? Welche Bedeutung(en) werden mit diesen Blickmustern realisiert? Und wie wird geteilte (visuelle) Aufmerksamkeit interaktiv ausgehandelt? Um diese Fragen beantworten zu können, verwenden wir modernste digitale Technologie, die es ermöglicht, Blickmuster im authentischen Sprachgebrauch zu messen. Im Vortrag zeigen wir, wie mobile Eye-Tracking-Technologie in unterschiedlichen sprachlichen Kontexten eingesetzt wird, in denen das Blickverhalten aller Beteiligten in einer statischen oder mobilen Interaktion simultan gemessen wird.  

 

Astrid Erll (Goethe-Universität Frankfurt)

Astrid Erll is Professor of Anglophone Literatures and Cultures at Goethe-University Frankfurt. She has worked on German, British, South Asian, American, and South African literatures and media cultures. Her research interests include literary history (focus on 19th-21st centuries), media history (focus on film and photography), English and comparative literature, cultural theory, media theory, narratology, transcultural studies and – last not least – memory studies.

Astrid Erll is general editor of the book series Media and Cultural Memory (with A. Nünning, De Gruyter, since 2004) and co-editor of A Companion to Cultural Memory Studies (with A. Nünning, 2010) and Mediation, Remediation, and the Dynamics of Cultural Memory (with A. Rigney, 2009). More recently, she published with Ann Rigney Audiovisual Memory and the (Re)Making of Europe(Image & Narrative, 2017) and Cultural Memory after the Transnational Turn (Memory Studies, 2018). She is author of Memory in Culture (Palgrave 2011), an introduction to memory studies which was originally published in German as Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen (2005, 3rd ed. 2017) and has also been translated into Chinese, Spanish, and Polish.

In 2011, Astrid Erll founded the Frankfurt Memory Studies Platform, a vibrant forum for memory studies across the disciplines, connecting researchers both in Frankfurt and internationally.

In 2016, she received a research grant from the VolkswagenStiftung for an „Opus Magnum“ on the reception of Homer as cultural memory (“Odyssean Travels: A Literary History of Cultural Memory“).

"„Die Zweiflers“ und die Herausforderungen der neueren deutschen Erinnerungskultur"

Holocaustgedenken, die Erinnerung an den deutschen Kolonialismus, Antisemitismus, Rassismus und Nahostkonflikt sind einige der zentralen Koordinaten einer sich transformierenden deutschen Erinnerungskultur, die seit etwa einem halben Jahrzehnt so umkämpft ist wie schon lange nicht mehr – von der „causa Mmembe“ und dem sogenannten „Historikerstreit 2.0“ bis zum documenta fifteen-Skandal.

Am Beispiel von „Die Zweiflers“, einer preisgekrönten, von der ARD im Jahr 2024 ausgestrahlte Serie (Produzent: David Hadda) diskutiert der Vortrag die aktuellen Herausforderungen des Erinnerns in Deutschland. Die Serie dreht sich um eine jüdische Familie im Frankfurter Bahnhofsviertel im Jahr 2015. Auf humorvolle Weise gelingt es ihr, verschiedene Formen des transgenerationellen, transkulturellen und multidirektionalen Erinnerns im Deutschland darzustellen – und zwar multiperspektivischer und nuancierter als es in vielen deutschen Diskussionen der vergangenen Jahre der Fall war. Damit belegt die Serie einmal mehr die herausragende Bedeutung von Film als Medium der kulturellen Erinnerung.

 

Marion Grein (Johannes Gutenberg-Universität Mainz)

Prof. Dr. Marion Grein ist Sprachlehrforscherin und lehrt an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Ihre Fachgebiete umfassen Neurolinguistik, Sprachlehrforschung und Deutsch als Fremdsprache. Nach ihrem Abitur an der Deutschen Schule Tokyo studierte sie Vergleichende Sprachwissenschaften in Mainz, wo sie 1990 ihren Magister und 1998 ihre Promotion abschloss. Ihre Habilitation erfolgte 2006 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster mit einer Arbeit zum Sprachvergleich zwischen Deutsch und Japanisch.

Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen neurodidaktische Ansätze, die Sprachlehrforschung, Sprachförderung, virtuelle Lehre vieles mehr. Seit 2011 leitet sie den Masterstudiengang Deutsch als Fremdsprache und fungiert(e) als Beraterin für verschiedene Organisationen.

"Lernen im Sturm der Veränderung: Neurodidaktik und Künstliche Intelligenz als Wegweiser in der VUKA-Welt"

Die Welt verändert sich schneller als je zuvor – geprägt von Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität (VUKA). Wie können wir in dieser dynamischen Umgebung Lernprozesse optimal gestalten? Die Neurodidaktik liefert uns wertvolle Einsichten in die Funktionsweise des Gehirns, während Künstliche Intelligenz innovative Technologien bereitstellt, um Lernen zu personalisieren und adaptiv zu gestalten. In diesem Vortrag beleuchte ich, wie diese beiden Felder in der VUKA-Welt zusammen spielen können, um Bildung nachhaltiger und effektiver zu machen. 

 

Manuel Maldonado Alemán (Universidad de Sevilla)

Studium der Germanistik, Philosophie und Geschichte an der Universität zu Köln. Seit 1996 Professor für Neuere deutsche Literatur am Institut für Deutsche Philologie der Universität Sevilla. Forschungsprojekte zur deutschen Literatur nach der Vereinigung und zum Themenfeld Gedächtnis und Literatur. Forschungsschwerpunkte: Expressionismus und Dadaismus, deutschsprachige Gegenwartsliteratur, literarische Erinnerungsdiskurse und Identitätskonstruktionen. Buchpublikationen und zahlreiche Aufsätze zur deutschsprachigen Literatur des 19.-21. Jahrhunderts.

"Die Auswirkungen der Vergangenheit. Die Auseinandersetzung mit Geschichte bei Robert Menasse und Ricardo Menéndez Salmón"

In seiner Rede zur Eröffnung der Frankfurter Buchmesse 1995, deren Gastland Österreich war, äußert sich Robert Menasse explizit gegen eine teleologische Geschichtsauffassung und wendet sich deutlich vom optimistischen Fortschrittsdenken der Moderne ab. Dem geschichtlichen Denken der Moderne, mit dem eine heils- und lineare Fortschrittserwartung einhergeht, erteilt Menasse eine klare Absage, obwohl er in vieler Hinsicht der Moderne treu bleibt. Angesichts der zahlreichen Katastrophen und Kriege, und insbesondere des Holocausts des 20. Jahrhunderts, habe sich das Konzept der Geschichte als Ablauf und Fortschritt als Verhängnis erwiesen. In Anlehnung an Walter Benjamins geschichtsphilosophische Auseinandersetzung mit Paul Klees Bild Angelus Novus betrachtet Menasse seine Generation als die „Angelus-Novus-Generation“, die sein Antlitz der Vergangenheit zugewendet hat und dadurch in ein ambivalentes, ja schizophrenes Verhältnis zur Geschichte geraten ist. Anders als Robert Menasse stellt sich Ricardo Menéndez Salmón in die Tradition einer mimetischen Literatur, die sich intensiv mit Geschichte auseinandersetzt, damit eine bessere Zukunft aufgebaut werden kann. Zu dem Zweck, dass die grauenhaften Ereignisse der Vergangenheit sich in der Zukunft nicht wiederholen, werden sie literarisch als primäres Erzählsubjekt etabliert und die katastrophalen Vorgänge in den Gesamtzusammenhang der Geschichte eingeordnet. Menéndez Salmón ist demnach ein relevanter Vertreter der „Angelus-Novus-Generation“ im Sinne Robert Menasses, der sein Antlitz der jüngsten Vergangenheit einer besseren Zukunft wegen zuwendet. Der Beitrag untersucht die Auseinandersetzung mit Geschichte bei Robert Menasse und Ricardo Menéndez Salmón.

La inscripción ha finalizado.

Difunde tu evento poniendo el siguiente código en tu sitio